Was ist nationalpark schleswig-holsteinisches wattenmeer?

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein Nationalpark in Schleswig-Holstein, Deutschland. Er schützt das größte zusammenhängende Wattenmeer der Welt und ist Teil des UNESCO-Welterbes.

Wichtige Informationen:

  • Fläche: Mit rund 4.415 km² ist er der größte Nationalpark Deutschlands.
  • Gründung: Der Nationalpark wurde 1985 gegründet und 1999 und 2001 erweitert.
  • Schutzziel: Schutz des Wattenmeeres mit seiner einzigartigen Flora und Fauna. Dies beinhaltet Schutz der Artenvielfalt, Schutz des Lebensraums und Schutz der natürlichen Prozesse.
  • Geographie: Er umfasst das Wattenmeer, die vorgelagerten Inseln und Halligen, sowie Teile der Küstenregion.
  • Fauna: Bedeutende Lebensräume für Seehunde, Kegelrobben, Schweinswale und zahlreiche Vogelarten. Das Wattenmeer ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Mehr Infos zum Vogelschutz im Wattenmeer.
  • Flora: Salzwiesen, Wattflächen und Dünen prägen die Landschaft. Spezifische Pflanzenarten haben sich an die extremen Bedingungen angepasst.
  • Tourismus: Möglichkeiten zur Wattwanderung, Vogelbeobachtung und Naturerkundung. Wichtig ist ein nachhaltiger Tourismus, der die Umwelt schont.
  • Herausforderungen: Der Nationalpark steht vor Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Verschmutzung durch Plastikmüll und der Schifffahrt.
  • Verwaltung: Der Nationalpark wird von der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holstein verwaltet. Informationen zur Nationalparkverwaltung finden Sie online.